Gewähltes Thema: Selbstbau-Arduino-Wetterstationsprojekte

Willkommen zu unserem Schwerpunkt über Selbstbau-Arduino-Wetterstationen: vom ersten Sensor bis zum vernetzten Dashboard. Wir verbinden Praxis, Geschichten und fundiertes Wissen, damit du dein Mikroklima präzise verstehst. Teile deine Fragen und abonniere, wenn du laufend neue Bauideen erhalten möchtest.

Dein Einstieg: Von der Idee zur ersten Messung

Arduino Uno ist robust und ideal für den Anfang, während Nano wenig Platz braucht und ESP8266 oder ESP32 WLAN bereits an Bord haben. Entscheide nach Strombedarf, Speicher und Funk. Schreib uns, welches Board du nutzt und warum.

Dein Einstieg: Von der Idee zur ersten Messung

Ein BME280 misst Temperatur, Luftfeuchte und Druck präzise, DHT22 ist günstig, SHT31 sehr stabil. Für Wind helfen Anemometer und Windfahne, Regen erfassen Kippwaagen. Erzähle in den Kommentaren, welche Sensoren bei dir zuverlässig laufen.

Robuste Hardware: Wetterfest bauen

Ein strahlungsarmes Schutzgehäuse nach Stevenson-Prinzip bewahrt Sensoren vor direkter Sonne. Tropfkanten, Insektengitter und UV-beständige Kunststoffe verlängern die Lebensdauer. Zeig uns Fotos deiner Gehäuselösung und wir besprechen mögliche Verbesserungen.

Präzise Daten: Messen, filtern, kalibrieren

Kalibriere Temperatur mit einem Referenzthermometer und nimm Feuchte-Offsets bei stabilen Bedingungen vor. Gleitende Mittelwerte glätten Rauschen. Verrate uns deine Kalibrier-Routine und welche Referenzen du nutzt, etwa Laborthermometer oder geprüfte Hygrometer.

Präzise Daten: Messen, filtern, kalibrieren

Passe den gemessenen Stationsdruck mit deiner Standorthöhe an, damit Vergleiche mit Wetterdiensten sinnvoll sind. Viele Bibliotheken unterstützen die Formel direkt. Teile deine Ergebnisse mit Höhenangabe, wir prüfen gemeinsam die Plausibilität.

Sensor-Libraries richtig nutzen

Bewährte Bibliotheken wie Adafruit BME280 oder U8g2 sparen Zeit und Nerven. Trenne Messlogik, Kommunikation und Persistenz in eigene Module. Teile deinen Repository-Link, wir geben Tipps zur Struktur und Fehlersuche.

Kommunikation per MQTT oder HTTP

MQTT ist leichtgewichtig und ideal für regelmäßige Werte, HTTP eignet sich für gelegentliche Pushes. Nutze sinnvolle Themenpfade, etwa station/wohnung/balkon. Poste deinen Payload, wir schlagen kompatible Dashboards vor.

Energiesparen durch Deep Sleep

Mit Deep-Sleep-Intervallen, reduzierter Messfrequenz und deaktivierten LEDs verlängerst du Akkulaufzeiten deutlich. Weckereignisse durch Timer oder Kippwaage sparen zusätzlich Energie. Berichte über deine Laufzeiten, damit wir Optimierungen vergleichen.

Vernetzung und Visualisierung: Aus Zahlen werden Einsichten

Ein lokaler Broker wie Mosquitto ist schnell eingerichtet. Definiere klare Topics, Versioniere Payloads und dokumentiere Einheiten. Teile deine Topic-Map, damit andere Integrationen wie Home Assistant sofort greifen.

Erfahrungen aus der Praxis: Kleine Pannen, große Aha-Momente

Ein Leser berichtete von feuchten Morgenwerten, bis kleine Drainagelöcher und Abstandshalter halfen. Ein Strahlungsschutz aus weißen Lamellen senkte Mittagspeaks. Hast du ähnliche Effekte erlebt? Schreib, was bei dir wirkte.

Erfahrungen aus der Praxis: Kleine Pannen, große Aha-Momente

An einem verregneten Wochenende entstand meine erste Station. Der BME280 driftete leicht, bis ich ihn neu positionierte. Die Übereinstimmung mit Messwerten des Wetterdienstes wurde deutlich besser. Teile deine Startgeschichte und Fotos.

Ausbau und Experimente: Noch smarter, noch genauer

Ein BH1750 für Licht, ein SDS011 für Feinstaub, ein UV-Sensor für Strahlung erweitern dein Verständnis. Kombiniere Daten für Warnungen, etwa Ozonhitze plus Sonneneinstrahlung. Verrate uns, welche Module du als Nächstes planst.

Ausbau und Experimente: Noch smarter, noch genauer

Gedruckte Lamellen, Kabeldurchführungen und Halterungen verbessern Luftstrom und Wartung. Nutze helles PETG, um Wärmeaufnahme zu minimieren. Zeig deine STL-Dateien oder Fotos, wir geben Hinweise zu Wandstärken und Belüftungsöffnungen.

Gemeinschaft und Austausch: Deine Station zählt

Mitmachen und teilen

Veröffentliche Koordinaten grob, Höhenlage, Sensortypen und Kalibrierinfos. So werden Vergleiche sinnvoll. Poste deinen Datensatz oder Link, wir verknüpfen dich mit ähnlichen Projekten in deiner Region.

Fragen, Feedback, Verbesserungen

Stell konkrete Fragen zu Drift, Ausreißern oder Funkabbrüchen. Wir und die Community antworten mit erprobten Lösungen. Kommentiere auch die Projekte anderer, damit alle schneller lernen und stabilere Stationen bauen.

Abonnieren und dranbleiben

Abonniere unseren Newsletter, um Baupläne, Code-Snippets und Vergleichstests zu erhalten. Sende uns Themenwünsche, wir priorisieren nach euren Stimmen. So wächst die Sammlung praxisnaher Beiträge rund um Selbstbau-Arduino-Wetterstationen.
Bankablebm
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.